Zugunsten gut ausgebildeter Jägerinnen und Jäger
Momentan befinden wir uns in der entscheidenden Phase der Theoriekurse zur Vorbereitung auf die Prüfung «Wild und Jagd». Ende Februar 2025 ist es endlich so weit: Die letzte Hürde auf dem Weg zum Jägersein steht an und die Kandidatinnen und Kandidaten können ihr Wissen unter Beweis stellen. Die theoretischen Jagdprüfungen werden im Nationalparkzentrum in Zernez vom 25. bis 26. Februar 2025 und im Zivilschutz-Ausbildungszentrum Meiersboden in Chur vom 28. Februar bis 5. März 2025 durchgeführt. Im Namen des Zentralvorstandes sowie der Kommission für Aus- und Weiterbildung der Jägerinnen und Jäger (KoAWJ) wünschen wir allen Teilnehmenden viel Erfolg und eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung!
Mit Engagement und Lernbereitschaft zur Jagdberechtigung
Jägerin oder Jäger zu sein, ist Passion – muss aber auch gelernt sein. Von der Jägerschaft wird ein breites Wissen über die Natur und vertiefte Kenntnisse über Wild, Jagd, Umwelt, Hege, Wildbrethygiene und den Bereich Waffen, Schiessen und Sicherheitsfragen erwartet.
Die Bündner Jägerinnen und Jäger jagen nicht einfach nur.
Sie setzen sich für gesunde Wildbestände und eine intakte Natur ein. Das ganze Jahr über hegen und pflegen sie die Lebensräume wildlebender Tiere. Dafür und für die eigentliche Jagd, die der durchdachten und systematischen Regulierung des Wildbestands dient, braucht es fundiertes Wissen. «… draussen in der Natur sein, Freiheit erleben und empfinden …» – das können Beweggründe sein, in der heutigen Zeit das jagdliche Handwerk erlernen zu wollen, aber das allein genügt nicht.
Um auch den hohen gesellschaftlichen Anforderungen
an die Jägerschaft nachzukommen, sind eine solide Ausbildung und ein strenges Prüfungsverfahren notwendig. Der Entscheid für die Bündner Jagdausbildung ist ebenfalls ein Entscheid zu einer intensiven und spannenden Lehrzeit. Nicht zu unterschätzen sind der Zeitaufwand für die Prüfungsvorbereitung, die Leistung der obligatorischen Hegestunden und die ebenfalls obligatorischen Kurse im Bereich der Waffen- und Schiessausbildung sowie der Wildbrethygiene und Wildtieranatomie.
Attraktives Ausbildungsangebot
Die Ausbildung unserer angehenden Jägerinnen und Jäger ist von höchster Wichtigkeit, nicht nur für die Entwicklung individueller Fähigkeiten, sondern auch für den Erhalt und die Pflege unserer Kulturlandschaft. Für eine optimale Prüfungsvorbereitung bietet der Bündner Kantonale Patentjäger-Verband (BKPJV) mit seiner Kommission für Aus- und Weiterbildung der Jäger (KoAWJ) in acht Regionen eine umfangreiche, solide und fundierte Ausbildung für die zeitgemässe Jagdausübung an. Die Qualität der Ausbildung wird laufend überprüft und wenn nötig angepasst. Mit einer solchen Anpassung möchten wir im kommenden Jahr einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft der KoAWJ unternehmen. Es ist unser Ziel, die Reglemente dieser Institution sowie die Kursgebühren
einer dringend benötigten Anpassung zu unterziehen.
Die frischgebackenen Jungjägerinnen und Jungjäger verfügen nach erfolgreicher Jagdprüfung über einen gut bestückten Rucksack mit allem nötigen Wissen, die freie Bündner Jagd weidgerecht und zeitgemäss ausüben zu können und diese Passion zu leben. Eine solide Ausbildung der angehenden Jägerinnern und Jäger wird den guten Ruf der Jagd auch für die Zukunft sichern. Die KoAWJ setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass unser starkes und eigenständiges Bildungsangebot weiterhin Bestand hat.
Herzlichen Dank, grazia fitg, grazie mille !
Riccardo Ryffel
Mitglied des Zentralvorstandes und Präsident der KoAWJ