Klartext, ohne Wenn und Aber

Grosse Beteiligung an der Jagd 2023
5264 Jägerinnen und Jäger haben auf der Hochjagd 2023 für die unerlässliche Regulierung der Schalenwildbestände gesorgt. Auf der Sonderjagd waren es 2124 Jägerinnen und Jäger. 1381 Jägerinnen und Jäger waren auf der Niederjagd unterwegs. Und auf der Passjagd waren es 750 Jägerinnen und Jäger. Dies ergibt die stolze Zahl von 9519 Teilnahmen von Jägerinnen und Jägern, für alle Jagden zusammengezählt.

Hohe Professionalität
Hinter diesen trockenen Zahlen stehen Frauen und Männer aus allen Ortschaften Graubündens, die sich mit Freude und Engagement für diese Sache eingesetzt haben. Tausende von Jägerinnen und Jägern zeigten aber auf, welche Basisbewegung – bei Ausbildung, Vorbereitung und Durchführung – bei den Bündner Jagden vorhanden ist. Diese Zahlen wären zudem noch bemerkenswerter, noch eindrücklicher, wenn man die 9519 zur Jagd angemeldeten Personen mit den ausgeführten Jagdstunden multiplizieren würde. Bei diesem kantonsweit umgesetzten Gemeinschaftswerk beweisen praktisch 100 Prozent unserer Bündner Jägerinnen und Jäger jedes Jahr, dass sie ihre Aufgabe und ihre Passion ehrlich, zielorientiert, verantwortungsbewusst und für die Bündner Nichtjägerschaft auch ungefährlich ausüben.

Eine Ausnahme
Aber wehe, wenn sich einer nicht an die grundlegenden Gesetzesbestimmungen hält. Die elektronischen Medien und die Printmedien sind nach dem Schuss immer parat, eine mögliche Geschichte zu sezieren und schweizweit zu verteilen. So geschehen im immer noch unglaublichen Fall Sedrun, wo ein Jäger einen angeleinten Hund vor seiner Herrin erschossen hat. Es ist eine traurige Geschichte. Und es ist absolut nachvollziehbar, dass die Medien dies öffentlich machten. Von 9519 Teilnahmen an den Bündner Jagden 2023/2024 hat einer, genau genommen 0,01 Prozent, für böse Schlagzeilen gesorgt. Was danach geschah, das war eine unkontrollierte Diskussion, ein von Kommentaren getriebenes Pauschalisieren mit Zehntausenden Donnerwetter-Blitzen, «likenden» Herzen etc. Darüber sich offen auszutauschen ist wichtig. Es darf aber nicht sein und wäre irrational, wenn ein einziger Fall beispielsweise die Passjagd infrage stellen würde.

Nicht totschweigen
Unter anderem hat sich eine bekannte Bündner Jagdgegnerin mit einem Leserbrief «Wildwest in Graubünden» zum Fall Sedrun geäussert. Liest eine Jägerin oder ein Jäger den Leserbrief, so wird schnell klar, dass einige Aussagen nicht stimmen können. Die Mehrzahl der nicht jagenden Leserinnen und Leser ist jedoch der Absicht des Leserbriefs, die Passjagd schlechtzumachen, ohne entsprechendes Vorwissen ausgesetzt. Deshalb dürfen wir nicht schweigen. Es braucht Klartext. Eine Situation wie in Sedrun darf nicht passieren, da müssen alle roten Lampen leuchten. Eine Jagd im Wohngebiet – legal oder illegal ist gar nicht die Frage – auf der Hoch-, Nieder-, Sonder- oder Passjagd – ist nicht akzeptabel. Die Gefährdung von Menschen muss bei jagdlichen Aktivitäten zu hundert Prozent ausgeschlossen werden können, jedes Jahr und in jeder Situation.

DV mit Anträgen
Und zum Schluss noch zu einem erfreulicheren Thema: Die Sektion Raschiel befindet sich im Endspurt der langen Vorbereitungszeit zur Delegiertenversammlung 2024. Die BJ-Aprilausgabe ist eine DV-Ausgabe. Es lohnt sich darum, hierzu die unterschiedlichen Seiten eingehend zu studieren, wie beispielsweise die Anträge des erweiterten Zentralvorstandes und die Anträge von drei Sektionen. In diesem Sinne freue ich mich auf euch und auf lebhafte Diskussionen an der DV in Cazis.

Euer Tarzisius Caviezel
Präsident BKPJV

Kontakt:

Bündner Patentjäger Verband
Promenade 56B
7270 Davos Platz

Tel.: 081 511 60 10
E-Mail: info@bkpjv.ch

Die nächsten Termine:

20.07.2024 19. Tiro del Distretto Moesa
27.07.2024 SLC - GR Prüfungsjagen Oberland
28.07.2024 SLC - GR Prüfungsjagen Oberland
10.08.2024 Jagdschiessen Crappa-Naira Alvaneu
11.08.2024 Jägerveteranen-Landsgemeinde Bonaduz
25.04.2025 Jungjägerfeier Felsberg
10.05.2025 DV 2025 Brigels

Besuchen Sie uns auch auf Facebook:

Cookie Einstellungen / Datenschutz / Impressum ©Copyright 2024 Patentjäger Verband Graubünden

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen