Ende 2023 mit der Wolfsregulation richtig gefordert

Ein bisschen früher zwar als die Öffentlichkeit, aber auch wir wurden überrascht, dass ab dem 1. Dezember 2023 die Wölfe reguliert werden können, und dies mithilfe der Jägerschaft. Dank einer Besprechung zwischen AJF Graubünden und dem BKPJV (Zentralvorstand) konnten wir uns genügend seriös auf die «Instruktionsabende für Jägerinnen und Jäger betreffend Unterstützung der Wolfsregulation 2023» vorbereiten. Dies war angesichts der völlig neuen Ausgangslage auch wirklich wichtig.

Es braucht die Bündner Jägerinnen und Jäger
Am Instruktionsabend in Ilanz waren alle Medienschaffenden zugelassen. Das Interesse war gross. Im Namen des BKPJV vertrat ich am Rednerpult die Position der Jägerschaft. Die aus unserer Sicht wichtigsten Aussagen möchte ich hier zusammenfassen: «Der BKPJV begrüsst die Möglichkeit der Regulierung von Wölfen, stellt aber klar, dass es sich um den Vollzug einer Behördenmassnahme und nicht um eine reguläre Jagd handelt. Der BKPJV weist darauf hin, dass die Jägerinnen und Jäger im Grundsatz über die gleiche Grundausbildung verfügen wie die Wildhüter und dementsprechend zu Recht für einen solchen Eingriff herangezogen werden können und sollen. Zur Regulierung der Wolfsbestände, vor allem auch mit einer längerfristigen Perspektive, braucht es die Bündner Jägerinnen und Jäger. Da die Regulation der Wölfe aber besondere Aspekte aufweist, sind zusätzliche Schulungen für Jägerinnen und Jäger erforderlich. Es ist eine neue Aufgabe. Wir, Jägerinnen und Jäger, müssen dringend im praktischen, aber auch im emotionalen Bereich seriös geschult, sensibilisiert und darauf vorbereitet werden, wie es ablaufen soll und wie man sich vor und nach dem Schuss verhält. Es geht dabei nicht um die Ausrottung des Wolfes. Der Wolf soll in Graubünden leben können, aber es dürfen nicht unbeschränkt grosse Populationen heranwachsen, denn sonst wird es zunehmend schwieriger für die Landwirtschaft und die betroffene Bevölkerung.»

Nicht in die politisch-emotionale Diskussion hineinziehen lassen
Am späten Nachmittag des 8. Dezember 2023 erreichte uns eine unerwartete Nachricht. Das AJF hat wegen eines superprovisorischen Verwaltungsgerichtsentscheides die Mithilfe der Jägerschaft vorgesehene Wolfsregulation gestoppt. Am Montag darauf erfuhr dann die Öffentlichkeit, dass dies von den Naturschutzorganisationen gerichtlich erreicht wurde, aber nur einen Teil der zum Abschuss freigegebenen Wolfsrudel betreffe. Im Bündner Blätterwald konnte ich für den BKPJV Stellung nehmen: «Für die Bündner Jägerinnen und Jäger ändert der Verwaltungsgerichtsentscheid nichts. Denn wir wurden vom Kanton gebeten, die Wildhut bei der Regulation im Rahmen der Sonderjagd zu unterstützen. Wir richten uns auch weiterhin nach den Vorgaben der kantonalen Behörden», waren meine bewusst nicht emotional und damit sachlich gegenüber den Medienschaffenden vorgetragenen Aussagen. Wir Jägerinnen und Jäger dürfen uns zu diesem Thema keinesfalls in den Strudel der emotional kommunizierenden Politik-Akteure hineinziehen lassen, sondern tun gut daran, wenn wir unsere mit den Behörden 4 Die Jagd handelt nicht nur vom Wolf Grüner Draht – Editorial vereinbarten Aufgaben ruhig, sachlich und sauber – will heissen: weidmännisch – ausführen.

Andere Themen nicht vernachlässigen wegen des dominierenden Themas Wolf
Der Wolf wird uns während der nächsten Jahre intensiv beschäftigen. Er ist aber nicht das einzig wichtige Thema. Die hohen Abschussvorgaben beim Schalenwild beschäftigen uns immer intensiver. Auch im Jahr 2023 mussten wir in einigen Regionen feststellen, dass die Zielvorgaben und die Zielerfüllung auseinandergehen. Warum aber der Erfüllung der vorgegebenen Abschusszahlen manchenorts immer schwieriger nachzukommen ist, kann aus meiner Sicht gegenwärtig nur mit spekulativen Aussagen gedeutet werden, beispielsweise, dass der Wolfseinfluss eine Rolle spielt oder die Jägerschaft sich Sorgen macht, zu stark in den Wildbestand einzugreifen. Sollte letzteres der Fall sein, dann sprecht an den Sektionsversammlungen offen darüber. Nutzt in den nächsten Monaten die Gelegenheiten, die sich uns verbandsintern bieten, um allfällige Situationen, von welchen nur die Beteiligten Kenntnis haben, vereint zu besprechen. Die Winterzeit ist die beste Zeit, um Revue passieren zu lassen, um zu spüren, was alles gut und was weniger gut zu laufen scheint. Nur wenn zusammengefasste Stimmen der Sektionen zu erkennen sind, weiss der ZV, was euch wirklich beschäftigt. Ein Weg, um eure Anliegen zu deponieren, ist es, die regionalen Anliegen bei der Jagdkommission zu deponieren, kantonale Anliegen an der Delegiertenversammlung vorzubringen oder als Sektionsverantwortliche mit einem Schreiben an den ZV gebündelt kundzutun, wo der Schuh der Sektionsmitglieder drückt.

«Bündner Fischer» beibehalten
Der Zentralvorstand musste sich mit der Zukunft des «Bündner Fischer», dem eigenständigen, aber integrierten Teil unserer Verbandszeitschrift «Bündner Jäger», befassen. Denn ab dem Jahr 2024 fehlen uns die Einnahmen vom Bündner Kantonalen Fischereiverband, weil dieser sich für eine neue Kommunikationspolitik entschied. Einstimmig hat sich der Zentralvorstand für den Erhalt des «Bündner Fischer» ausgesprochen. Die wichtigsten Gründe dafür sind, dass sehr viele Bündner Jägerinnen und Jäger auch dem Fischen nachgehen und weil das AJF im «Bündner Fischer» Exklusivberichte und wichtige Mitteilungen zur Fischerei publiziert.

Weiter hat der Zentralvorstand entschieden, die BKPJV-Homepage aufzufrischen. Das prioritäre Ziel ist es, dass das nach dem «Bündner Jäger» zweitwichtigste Kommunikationsmittel frischer, in den Themen übersichtlicher und stets aktuell auftritt. Wir beabsichtigen, dass das neue Konzept und das neue Kleid von bkpjv.ch spätestens im April 2024 umgesetzt werden können. Wie und wann genau wird eine der nächsten Ausgaben des «Bündner Jäger» berichten.

Nun wünsche ich euch allen von Herzen ein gutes 2024, und besonders: Bleibt gesund!

Euer Tarzisius Caviezel
Präsident BKPJV

Kontakt:

Bündner Patentjäger Verband
Promenade 56B
7270 Davos Platz

Tel.: 081 511 60 10
E-Mail: info@bkpjv.ch

Die nächsten Termine:

20.07.2024 19. Tiro del Distretto Moesa
27.07.2024 SLC - GR Prüfungsjagen Oberland
28.07.2024 SLC - GR Prüfungsjagen Oberland
10.08.2024 Jagdschiessen Crappa-Naira Alvaneu
11.08.2024 Jägerveteranen-Landsgemeinde Bonaduz
25.04.2025 Jungjägerfeier Felsberg
10.05.2025 DV 2025 Brigels

Besuchen Sie uns auch auf Facebook:

Cookie Einstellungen / Datenschutz / Impressum ©Copyright 2024 Patentjäger Verband Graubünden

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen